Alexandra Harin
Steinlando GmbH und Co. KG
Neuenmarkt in Oberfranken
Rohstoffverarbeitung & -handel
Palettierroboter mit Zwischenlagen-Handling
Wer die Produktionshalle von Steinlando im oberfränkischen Neuenmarkt betritt, erlebt ein kleines, hoch eingespieltes Team, das sich mit Tempo und Zielstrebigkeit zwischen Kartonbergen und Paletten bewegt. Säcke und Kartons stapeln sich dicht an dicht, Gabelstapler surren durch die Gänge, jeder Handgriff sitzt. Es sind nicht viele Mitarbeitende, aber alle agieren mit beeindruckender Effizienz – konzentriert, routiniert, dabei stets freundlich und offen. Gerade in Hochphasen, wenn das Auftragsvolumen steigt, ist körperlicher Einsatz gefragt – und Unterstützung durch Technik hochwillkommen.
Die Steinlando GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Unternehmen, das sich mit ihrer Marke Schicker Mineral auf die Verarbeitung und den Handel mineralischer Rohstoffe spezialisiert hat. Steinlando beliefert Privat-, Geschäfts- und Industriekunden mit einem beeindruckend breiten Sortiment – schnell und flexibel, ob im Paket, auf Palette, im Big Bag oder lose. Die Produktpalette deckt verschiedenste Anwendungsbereiche ab:
Bei aller Vielfalt haben die Produkte eines gemeinsam: Sie sind schwer. In Säcken zu je 25 kg abgefüllt, bringt jede Bestellung körperlich anspruchsvolle Arbeit mit sich – vor allem beim Verpacken und Palettieren. Genau hier setzte die Herausforderung an.
Um die Mitarbeitenden körperlich zu entlasten und gleichzeitig mehr Flexibilität in den Abläufen zu gewinnen, entschied sich Geschäftsführer Philipp Vogler für die Automatisierung des Palettierprozesses. Gemeinsam mit coboworx wurde eine stationäre Palettierlösung realisiert – exakt abgestimmt auf die örtlichen Gegebenheiten in Neuenmarkt. Herzstück der Anlage ist ein kompakter 6-Achs-Knickarmroboter mit einer Wiederholgenauigkeit von ±0,03 mm, der die bis zu 25 kg schweren Kartons zuverlässig und positionsgenau auf Paletten setzt. Dank eines speziell angepassten Vakuumgreifers ist der Roboter in der Lage, die Produkte kontrolliert und schonend zu bewegen – selbst bei hoher Taktzahl. Für zusätzliche Stabilität sorgt ein integriertes Zwischenlagen-Handling: Zwischenlagen werden automatisiert zugeführt und exakt positioniert, was selbst bei hohen Paletten für zuverlässige Stabilität im Versand sorgt. Über das benutzerfreundliche Steuerungssystem lassen sich Palettierschemata intuitiv erstellen und flexibel anpassen – inklusive echtzeitberechneter 3D-Lagenbilder, die bereits während der Eingabe sichtbar sind. Für maximale Sicherheit im laufenden Betrieb wurde die Anlage mit einem erweiterten Schutzkonzept ausgestattet: Lichtvorhänge und trennscharf definierte Sicherheitszonen ermöglichen den geschützten Zugang zu einzelnen Palettierbereichen – ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen.
Platzbedarf
Werkstücke
Leistung
Personaleinsatz
Vor der Einführung des Roboters wurden an der Verpackungslinie zwei Mitarbeitende benötigt – eine Person verpackte, eine zweite verlud die schweren Pakete mithilfe eines Hubarms auf Paletten. Heute übernimmt der Roboter das Palettieren vollständig, wodurch eine Kraft flexibel an anderer Stelle eingesetzt werden kann. „Gerade bei unserem kleinen Lagerteam mit nur zehn Leuten ist das ein echter Gewinn“, betont Geschäftsführer Philipp Vogler. „Der Kollege ist natürlich weiterhin bei uns – nur eben an anderer Stelle eingesetzt. Und das macht uns insgesamt deutlich widerstandsfähiger im Tagesgeschäft.“ Die Bilanz ist klar: Gleiche Leistung – aber mit der Hälfte des Personaleinsatzes. Gleichzeitig ist das Team spürbar entlastet – körperlich wie organisatorisch. Der Roboter arbeitet leise, präzise und nahezu störungsfrei. Und wenn doch einmal etwas ist? „Der Support funktioniert hervorragend“, sagt Vogler. „Aber ehrlich gesagt – wir haben ihn kaum gebraucht.“
Die Automatisierung des Palettierprozesses bei Steinlando ist mehr als ein technisches Upgrade – sie ist Ausdruck einer klaren Haltung: Wer seine Mitarbeitenden wertschätzt, optimiert nicht nur Prozesse, sondern schafft bessere Arbeitsbedingungen durch gezielte Innovation. Mit dem Schritt zur Roboterlösung zeigt Steinlando, dass moderne Automatisierung kein Privileg großer Konzerne ist – sondern ein realer Mehrwert für mittelständische Unternehmen mit Weitblick. Und während die nächste Palette bereits gepackt wird, ist eines sicher: Bei Steinlando wird Zukunft nicht nur gedacht – sondern mit Haltung gemacht.
Alexandra Harin
Senior Content Marketing Managerin